BLV-Sparten-/Sportausbildung
Erweiterung der Ausbilderausweise auf Sportarten
Die Ausbilderprüfungen für die einzelnen Sportarten sowie die erforderlichen Vorbereitungsseminare hierzu zur Erweiterung der Ausbilderausweise erfolgt durch die Spartenobleute des BLV.
Dem BSA-BLV ist nach erfolgter Prüfung die Erweiterung des Ausweises unter Angabe von Vorname, Name, Ausweisnummer, Mitgliedsnummer und Erweiterung auf Sportart
. . . in Form einer Teilnehmerliste zur Aktualisierung der Daten mitzuteilen.
Nähere Informationen hierzu erteilen die Spartenobleute der jeweiligen Sportart.
Spartentrainerausbildung im BLV „BLV-Fachausbilder (Sportart)“
Die Ausbildung beim BLV umfasst neben der Basisausbildung zum BLV-Ausbilder (Basis), die Trainerausbildung in der jeweiligen Sportart. Die Basis-Ausbildung und die spartenspezifische Trainerausbildung (BLV-Fachausbilder Sportart) vermitteln die grundsätzlichen Anforderungen einer tierschutzgerechten Ausbildung.
Der BLV bietet folgende Sportarten an:
- IGP
- Turnierhundesport (THS)
- Agility
- Obedience
- Rally Obedience
- Flyball
- Mondioring
- Treibball
- Hoopers
- Rettungshundesport
Regelungen BLV Spartenausbilderscheine
Die Spartenseminare werden durch den jeweiligen BLV Obmann(frau) der Sportart oder durch eine von ihm beauftragte Person durchgeführt
Die Prüfung zum BLV Spartenausbilder wird vom jeweiligen BLV Obmann(frau) der Sportart abgenommen
Bei der schriftlichen Prüfung müssen mindestens 70% der Gesamtpunktzahl erreicht werden
Der/die Teilnehmer/in kann nach erfolgreicher Prüfung zu Schulungszwecken im BLV eingesetzt werden
Der BLV Spartenausbilderschein ist nur innerhalb des BLV gültig und erlischt bei Austritt aus dem Verband. Der Trainerschein ist bei Austritt an die BLV Geschäftsstelle zu schicken
Der BLV Spartenausbilderschein darf nur für die Ausbildung innerhalb des BLV/dhv verwendet werden, nicht für private oder kommerzielle Zwecke.
Spartenausbilder Prüfung „BLV-Fachausbilder (Sportart)“ – Durchführung
Für die Inhalte der spartenspezifischen Aus- und Fortbildung in den jeweiligen Sparten sind die jeweiligen Obleute zuständig.
Der Prüfung selbst wird ein eigenes Vorbereitungsseminar (mit BLV Seminarnummer) für die Spartenausbilderprüfung in der jeweiligen Sportart vorgeschaltet. Der Besuch ist Voraussetzung, um dann an der Prüfung zum Spartenausbilder antreten zu können. Beides findet an einem Wochenende statt.
Die Anforderungen, Voraussetzungen und den Ablauf einer spartenspezifischen Ausbildung zum „BLV-Fachausbilder (Sportart)“ finden Sie unter der jeweiligen Sportart:
Die Anmeldung zu den Seminaren „BLV-Fachausbilder (Sportart)“ finden Sie unter
Gebrauchshundesport (IGP)
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: je ein Seminar in Abt. A, B, C
- Hundesportliche Leistungen: Nachweis einen Hund in IGP 1 oder IPO 1 oder FH1 selbst ausgebildet
• BLV-Fachausbilder IGP:
Anmeldung: Einladung zu den Lehrgängen über BLV Homepage
Wann sind die Prüfungen: meistens vor oder nach der Saison genaue Termine werden auf der BLV Homepage veröffentlicht
Wie laufen die Prüfungen ab: mündlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: PO-IPO
• Obmann für IGP
Hans-Gunter Platzer
E-Mail: ofg(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Fährtenleger:
Anmeldung: Einladung zu den Lehrgängen über BLV Homepage
Wann sind die Prüfungen: meistens vor oder nach der Saison, genaue Termine werden auf der BLV Homepage veröffentlicht
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: PO-IPO
Fährtenlegerschein Stufe 1 und 2 (gemäß BLV Ausbildungsrichtlinie für Fährtenleger vom 09.08.2020)
Stufe 1: Abteilung A, IGP2 und 3, FPr. 2 und 3 sowie Gleichwertiges
- Teilnahme an mindestens drei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im BLV vor Erwerb des SKN/FL.
- Nachweis der körperlichen Fitness für die Tätigkeit als FL durch praktisches Fährtenlegen
- Kenntnisse über die Anatomie der Nase des Hundes usw.
- Geländekunde und – ansprache
- Fährtenlegen in der Praxis
Stufe 2: Fährtenleger IFH1, IFH2, IGP-FH
Für FL IFH 1, IFH 2, IGP-FH sind weitergehende besondere Voraussetzungen
zu beachten. Dies sind insbesondere:
- der Nachweis der besonderen körperlichen Fitness durch praktisches
Fährtenlegen
- schnelles Erkennen und Umsetzen der Geländeeigenschaften und Entfernungen
theoretisch und praktisch
- die besonderen theoretischen und praktischen Anforderungen für Fährtenleger
in den Bereichen IFH 1, IFH 2 und IGP-FH sind durch praktisches Legen
der Fährten nachzuweisen
- Nachweis des SKN des BLV für Ausbilder und FL im Fachbereich Gebrauchshundesport
• BLV-Fachausbilder Schutzdiensthelfer:
Anmeldung: Einladung zu den Lehrgängen über BLV Homepage
Wann sind die Prüfungen: meistens vor oder nach der Saison genaue Termine werden auf der BLV Homepage veröffentlicht
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: PO-IPO
Stufe 1: Vereinshelfer im Schutzdienst
Stufe 2: Wettkampfhelfer im Schutzdienst
Stufe 3: Lehrhelfer im Schutzdienst (LH)
Voraussetzungen für alle Stufen: siehe Ausbildungsrichtlinie des BLV für Schutzdiensthelfer 2019
• Weiterbildungen: je nach Stufe zwei/drei Stützpunkttrainings innerhalb von zwei/fünf Jahren
Turnierhundsport
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: THS-Seminar mit BLV-Nr.
- Hundesportliche Leistungen: Nachweis über die Teilnahme an mindestens 10 Vierkämpfen einen Hund in VK 1 erfolgreich geführt
• Obmann für Turnierhundesport
Peter Mahr
E-Mail: oft(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder THS:
Anmeldung: über OfT oder OfT KG oder BSA
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: ALF, PO-THS, LR-Leitfaden
• Weiterbildungen: Weiterbildungen THS mit BLV-Nr.
Agility
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Besuch von Agility Seminaren
- Hundesportliche Leistungen:
Nachweis von mindestens 5 Starts mit mindestens Wertnote GUT bei Agility-
Prüfungen des dhv, hierbei müssen mindestens 3 Prüfungen im Level A1 abgelegt
sein. 2 Prüfungen können im Level Beginner oder Senioren nachgewiesen werden.
• Obmann für Agility
Bernhard Krapp
E-Mail: ofa(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Agility:
Anmeldung: über OfA
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: ALF, PO-Agility
• Weiterbildungen: Weiterbildungen Agility mit BLV-Nr.
Obedience
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Besuch von Obedience Seminaren
- Hundesportliche Leistungen: Nachweis über eine bestandene Obedience Prüfung mindestens in der Klasse 1
• Obfrau für Obedience
Suvi Koljonen
E-Mail: ofo(at)blv-hundesport.de
• BLV-Ausbilder Obedience:
Anmeldung: über OfO
Wann sind die Prüfungen: meist einmal im Jahr
1 Wochenende Schulung und 1 Wochenende Prüfung in Theorie und Praxis
Unterlagen/Handouts: werden nach der Anmeldung durch den OfO versandt
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
• Nächster Termin:
• Stewardausbildung:
Sehr gut in KL.1 Voraussetzung
Wann sind die Prüfungen: meist einmal im Jahr
1 Wochenende Schulung und 1 Wochenende Prüfung in Theorie und Praxis
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
• Weiterbildungen:
Weiterbildungen und Stewardschulungen mit BLV-Nr.
Rally Obedience
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Besuch von RO-Seminaren
- Hundesportliche Leistungen:
einen Hund in Rally Obedience Prüfung Klasse 1 mit Qualifikationsvoraussetzung
zu Rally Obedience Klasse 2, ggf. einen Hund in RO Senior (nach Prüfung des Einzelfalls) selbst ausgebildet und auf einer Prüfung erfolgreich geführt
• Obfrau für Rally Obedience
Vera Mayer
E-Mail: ofro(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Rally Obedience:
Anmeldung: über OfRO oder OfRO KG
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil (Planung, Aufbau des Parcours, Führung eines HF durch den Parcours)
Unterlagen/Handouts: werden nach der Anmeldung durch den OfO versandt
• Weiterbildungen: Weiterbildungen RO mit BLV-Nr.
Stewardausbildung
Voraussetzung:
Flyball
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Seminare in Flyball
- Hundesportliche Leistungen: Teilnahme an mind. 5 Flyballturnieren und bestandene Linienrichterprüfung
• Obmann für Flyball
Frank Hoffmann
E-Mail: flyball(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Flyball:
Anmeldung: über OfF oder OfF KG
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts:
• Weiterbildungen: Weiterbildungen OfF mit BLV-Nr.
Mondioring
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Mondioring-Seminare mit BLV-Nr.
- Hundesportliche Leistungen:
Nachweis einen Hund mind. in Cat 1 geführt und erfolgreich bestanden
• Obmann für Mondioring
Alexander Kurras
E-Mail: mondioring(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Mondioring:
Anmeldung: über OfM oder OfM KG
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher/mündlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: PO
• Weiterbildungen: Weiterbildungen Mondioring mit BLV-Nr.
Treibball
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- außerdem mindestens eine der folgenden Qualifikationen:
- vorhandene Treibball-Ausbildung oder Besuch von Treibball-Seminaren
- Qualifikation für Klasse 1 nach dhv- oder anderem Reglement
- einen eigenen Hund, der einen Ball aus 10m (medi 7m, mini 5m) ins Tor schiebt
- Wer keine der Voraussetzungen erfüllt, meldet sich bei Kathrin Mosandl (Obfrau für Treibball) direkt per Email.
• Obfrau für Treibball
Kathrin Mosandl
E-Mail: oftb(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Treibball:
Anmeldung: über OfTB oder OfTB KG
Wann sind die Prüfungen: zweimal im Jahr, vor und nach der Saison
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Schriftlich: Überprüfung der Kenntnis Prüfungsordnung Treibball dhv, Entwurf eines Lauf 2
Praktisch: Training mit einem Hundeführer und Hund am Platz, Aufbau der Bälle für eine Leistungsklasse.
• Die Trainerausbildung findet an zwei Tagen statt, vorzugsweise ein Wochenende.
Tag 1 (Vorbereitungsseminar) Theorie und Praxis, Tag 2 findet die Trainerprüfung statt
• Nächster Termin:
27./28.7.24 beim HSV Oberammergau
Unterlagen/Handouts: Treibball PO, Handout
• Weiterbildungen: Weiterbildungen TB mit BLV-Nr.
Hoopers
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein
- Spartenspezifische Seminare: Teilnahme am Hoopers Trainer Seminaren
- Hundesportliche Leistungen: ein bestandener Lauf bei einem VDH Hoopers Turnier
• Obmann für Hoopers
Markus Zils
E-Mail: ofh(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder Hoopers:
Anmeldung: über OfH oder OfH KG
Wann sind die Prüfungen: nach Bedarf
Wie laufen die Prüfungen ab:
- Webinar vorab über Parcoursbau und Parcourselemente nach Leistungsklassen (H1-H3)
- schriftlicher Teil: Prüfungsordnung Hoopers und Parcoursbau/Lauflinien aus dem Richterleitfaden Hoopers (die Schwerpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- praktischer Teil: Parcoursaufbau, Trainingsaufbau, technische Übungen in der Praxis
Unterlagen/Handouts: werden nach der Anmeldung durch den OfH versandt
Die praktische Trainerausbildung findet an zwei Tagen statt, vorzugsweise ein Wochenende.
Tag 1 (Vorbereitungsseminar) in Theorie und Praxis,
Tag 2 findet die Trainerprüfung statt
Ein Theorieabend zum Thema Parcoursbau findet vorab als Zoom-Webinar statt
• Nächster Termin:
BLV-Fachausbilder Seminar Hoopers
Vorbereitungsseminar: Samstag, 29.03.2025 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Abschlussprüfung: Sonntag, 30.03.2025 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte melden bei OfH(at)blv-hundesport.de (Name, Verein, Mitgliedsnr.,Nr. Ausbilderausweis)
• Weiterbildungen: Weiterbildungen OfH mit BLV-Nr.
Rettungshundesport
• Qualifikationsvoraussetzungen:
- BLV-Basisschein oder in Ausbildung dazu
- Spartenspezifische Seminare: Besuch von RHS-Seminaren
- Hundesportliche Leistungen:
Nachweis einen Hund in einer der Sparten Rettungshund entweder in Fläche, Trümmer oder Mantrailing auf einer Prüfung vorgestellt und bestanden
• Obfrau für Rettungshundesport
Martina Meister
E-Mail: ofrh(at)blv-hundesport.de
• BLV-Fachausbilder RHS (Rettungshundesport):
Anmeldung: über OfRHS oder OfRHS KG
Wann sind die Prüfungen: einmal im Jahr
Wie laufen die Prüfungen ab: schriftlicher und praktischer Teil
Unterlagen/Handouts: Sparten ALF
• Nächster Termin:
• Weiterbildungen: Weiterbildungen RHS mit BLV-Nr.