Anerkannte BLV-Fortbildungen
Genehmigte Fortbildungen zum Erhalt des BLV-Ausbilderausweises
Erhalt u. Verlängerung der BLV-Ausbilderausweise
Der BLV-Ausbilderausweis ist fünf Jahre gültig und wird erneuert, wenn innerhalb dieser fünf Jahre mindestens drei Fort-/Weiterbildungen besucht wurden, die bei der Verlängerung nachgewiesen werden müssen (Eintrag der Genehmigungsnummer im Ausweis oder Teilnahmebescheinigung mit Genehmigungsnummer). Der Ausweis kann im Ablaufjahr bzw. spätestens bis zum Ende des Folgejahres verlängert werden.
Für länger abgelaufene Ausweise gilt folgende Regelung:
Ist der Ausweis bereits mehr als 1 bis max. 3 Jahre abgelaufen muss der Antragsteller zusätzlich zu den generell erforderlichen 3 Weiterbildungsmaßnahmen nachweisen, dass er nach Ablauf des Ausweises einen der beiden Ausbilderseminare Grundkurs A oder B besucht hat. Eine Prüfung ist nicht erforderlich.
Ist der Ausweis bereits mehr als 3 bis max. 5 Jahre abgelaufen muss der Antragsteller zusätzlich zu den generell erforderlichen 3 Weiterbildungsmaßnahmen nachweisen, dass er nach Ablauf des Ausweises beide Ausbildungsseminare Grundkurs A und B besucht hat. Eine Prüfung ist nicht erforderlich.
Ist der Ausweis bereits mehr als 5 Jahre abgelaufen verfällt der Ausweis und kann nicht mehr verlängert werden. Der Antragsteller muss die komplette Ausbildung mit Prüfung neu durchführen.
Zur Verlängerung ist der Ausweis zu senden an
BSA des BLV, Konrad Ostermeier, Planer Str. 183, 95695 Mähring
unter Hinzufügung von:
- frankiertem und adressiertem Rückkuvert
- Antrag unterzeichnet vom Ausbilder und Vereinsvorstand zur Verlängerung (Download BLV-HP)
- Ausbilderausweis im Original mit den eingetragenen Fortbildungen oder ersatzweise mit Teilnahmebestätigung
Fortbildungen der Vereine und Kreisgruppen zum Erhalt der Ausbilderausweise
Fortbildungen zur Verlängerung der Ausbilderausweise können grundsätzlich nur anerkannt werden, wenn sie in BLV-Vereinen oder in genehmigten BLV-Seminaren durchgeführt werden. Die Genehmigung erteilen die BLV-Spartenobleute der jeweiligen Sportart bzw. der BSA bei Seminaren, die keiner Sportart zugeordnet werden können. Die BLV-Obleute sprechen sich mit dem Veranstalter ab und teilen dem BSA die Genehmigung des Seminars mit, unter Angaben von:
Ort/Verein; Datum; Referent; Inhalt des Seminars – Einladungsschreiben im .pdf-Dateiformat beifügen.
Sie und der veranstaltende Verein erhalten dann eine Genehmigungsnummer zum Seminar, diese wird vom Referenten oder Vorstand/Veranstalter im Ausbilderausweis eingetragen und unterzeichnet. Zusätzlich, oder wenn jemand dies wünscht, kann auch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden, auf der die Genehmigungsnummer ebenfalls eingetragen wird (Download BLV-HP).
Nach dem Seminar wird eine Teilnehmerliste im .pdf-Format an den BSA (Download BLV-HP) gesandt, die Name, Vorname, Verein, Mitgliedsnummer und Ausbilderausweisnummer der Teilnehmer enthält. In diese sind alle Seminarteilnehmer einzutragen, die BLV-Mitglieder sind.
Wichtige Information
Im Rahmen der behördlichen Vorstellungen zum Umgang mit den § 11 Abs.1 Nr.: 8 f TierSchG im Umfeld von Hundesportvereinen, möchten wir Euch aus gegebener Veranlassung nochmals darauf hinweisen, dass bei Seminaren und Schulungen externe, bezahlte Referenten den Nachweis der § 11 Abs.1 Nr.: 8 f TierSchG Qualifikation zu erbringen haben. Die Verantwortung hierzu trägt der einladende Verein.
Termine Seminare 2022
Bitte wählen Sie Ihre Sportart:
Obedience Praxis-Workshop für die neue Prüfungsordnung
Treibballseminar
Infoveranstaltung neue PO Obedience 2022
Rally Obedience Praxis Seminar /neue PO 2022
Seminar Treibball für Anfänger
Agility Seminar
Vorbereitungsseminar für Treibball-Trainer
Mantrailing Seminar
Agility Seminar
Fortbildungs-Seminar Obedience „neue Prüfungsordnung“
Rally Obedience Workshop
Mantrailing Seminar
Fortbildungs-Seminar für Hoopers-Trainer
Treibball Seminar für Fortgeschrittene
Vorbereitungsseminar BLV-Fachausbilder-Seminar Hoopers
Abschlussprüfung BLV-Fachausbilder-Seminar Hoopers
BLV-Multiplikatoren-Workshop Mantrailing
BLV-Multiplikatoren-Workshop Mantrailing
Mantrailing Seminar
Schutzdienst Workshop der KG IX für Helfer und Hundeführer
Unterordnungsseminar der KG IX
Hundeverhalten und Hundekommunikation
Kommunikation der Hunde
Problemverhalten und Aggression
Kommunikation u Körpersprache - Man kann nicht nicht kommunizieren
Clicker Seminar
Tierschutzgerechte Ausbildung
Hundeführer und Ausbilderseminar der KG VII „Die BH“
Hundeverhalten und Hundekommunikation
Seminar „Rund um den schwierigen Hund“
Hundeverhalten und Hundekommunikation in Theorie und Praxis
Obedience Seminar
Giftköderseminar „Training für Allesfresser“
BLV Workshop Fläche- und Trümmerarbeit im Rettungshundesport
SPV Röthenbach e. V.