Zum Hauptinhalt springen

BLV-Basisausbildung

Die Basis-Ausbildung vermittelt die grundsätzlichen Anforderungen an eine tierschutzgerechte und zeitgemäße  Hundeausbildung.

Der BLV hat die Ausbildung den Anforderungen des §11 angepasst. Unser Bestreben ist es, die BLV Ausbildung auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten und weiterzuentwickeln.

Die Ausbildung und Prüfung zum BLV-Ausbilder wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet und die Prüfung wird von Amtsveterinären aus den Veterinärämtern in Bayern abgenommen. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer eine amtliche Urkunde, mit der er beim zuständigen Veterinäramt die Zulassung als gem. §11TierschG-geprüfter Hundetrainer beantragen kann.

Ansprechpartner:

BSA -  Beauftragter für Schulungsangelegenheiten im BLV (Organisationsleitung)
bsa(at)blv-hundesport.de

Kontakt: Seminarorganisation

Bankverbindung für Seminar- und Prüfungsgebühren: DE 6772 0692 2001 0050 6397
BLV f. Hundesport - Verwendungszweck: Seminarbezeichnung mit Datum, bei Zahlung durch den Verein, bitte den Namen der Teilnehmenden angeben.


Seminarkosten

Grundkurs - A, B, C und C-Spezial      120,00 €
Vorbereitungskurs zur Prüfung             60,00 €

Prüfungsgebühren

Prüfung zum BLV-Ausbilder                                                95,00 €
Prüfung zum BLV-Ausbilder mit §11                             390,00 €
Fachgespräch u./o. praktische Prüfung nur § 11     295,00 €


Ablauf der Ausbildung

Fast alle Theorieinhalte werden vor den Praxisseminaren in Form von Webinaren vermittelt. Diese Webinare finden immer zeitnah vor den jeweiligen Praxiswochenenden statt. Die Inhalte werden auf bis zu sieben Abende aufgeteilt, Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr und Ende gegen 21:00 Uhr.

Das Thema Rhetorik wird mittels einer Onlineschulung mit abschließender Prüfung vermittelt, das von der Fa. „Pro-Competence“ erstellt wurde. Für dieses Seminar bekommt Ihr eine Einladung per Mail mit euren Zugangsdaten und ihr habt dann Zeit bis zur Prüfung, dieses abzuarbeiten und mittels eines Zertifikates abzuschließen, welches ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist.

Die Abnahme/Prüfung der Referate sowie der Teile BH-VT Bewertung im Prädikat und Verkehrsteil erfolgt bei der Ausbildervorprüfung (früher: Vorbereitungskurs).

Die Inhalte der Seminare A - C sind in den jeweiligen .pdf-Dateien nachzulesen.

Grundlage für die Ausbildung ist der BLV-Ausbilderleitfaden (Stand: November 2017), der mit der Anmeldung bestellt werden muss.

Für BLV-Ausbilder, die bereits im Besitz des Ausbilderscheins sind und diesen auf § 11 erweitern wollen, gelten folgende Regelungen:

Wurde der BLV-Ausbilderschein bis einschließlich 2015 erworben, müssen die Grundkurse B u. C absolviert werden und die Prüfung erfolgt in Form von Fachgespräch und praktischer Prüfung.

Wer ab 2016 die Seminare besucht und die Prüfung zum BLV-Ausbilder erfolgreich abgelegt hat, kann sich direkt zur Prüfung anmelden. Je nachdem ob die schriftliche Prüfung zu § 11 damals bereits mitgeschrieben und auch bestanden wurde, genügt die Teilnahme an der praktischen Prüfung, andernfalls müssen Fachgespräch und praktische Prüfung absolviert werden, ein Seminarbesuch vor der Prüfung ist nicht zwingend erforderlich.

Die Zulassung zur Ausbilderprüfung erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:

  • Erfolgreiche Teilnahme an den Grundkursen A, B, C und Ausbildervorprüfung (AVP)
  • Mitgliedschaft in einem BLV-Verein
  • Bestätigung vom Verein durch den 1.Vorstand (Download BLV-HP), beinhaltet die Bestätigung, dass der Teilnehmer bereits in anderen Vereinen o. Verbänden als Ausbilder erfolgreich tätig war, derzeit auch aktiv im Verein als bereits Ausbilder eingesetzt wird und über entsprechende Erfahrung u. Qualifikation verfügt.
  • Nachweis von mindestens zwei Begleithundeprüfungen oder gleich-/höherwertige Prüfungen (Obedience 1-3, RO 1-3, THS VK 1-UO, IGP 1-3, BGH 1-3
  • Volljährigkeit (mindestens 18 Jahre alt)
  • Wer sich bei der Voranmeldung für die Seminare gleichzeitig zur Ausbilderprüfung anmeldet, muss bereits zum Zeitpunkt dieser Anmeldung die erfolgreich absolvierten Prüfungen - siehe oben - anhand der Leistungsurkunde(n) nachweisen!
  • Die Anmeldung ist immer ab 01.10. nur über das Meldeportal der BLV-HP für das Folgejahr möglich. Die Planung der Seminartermine erfolgt erst nach Abschluss der Anmeldungen.

Webinare vor GK-A

09.03.2023, 18:30 Uhr – Einführung, Geschichte Hundewesen, Prüfungsleiter, Ausbilder
16.03.2023, 18:30 Uhr – BH-VT-Theorie, Übungsgestaltung, Motivation, Training

Grundkurs A Süd

Datum
25.03.2023
bis
26.03.2023
Seminarort/Verein

Grundkurs A Nord

Datum
18.03.2023
bis
19.03.2023
Seminarort/Verein

Webinare vor GK-B

30.03.2023, 18:30 Uhr – Optisches Ausdrucksverhalten, Lernverhalten
13.04.2023, 18:30 Uhr – Hund und Recht
20.04.2023, 18:30 Uhr – Welpenentwicklung, Entwicklungsphasen, Rassespezifische Eigenheiten

Grundkurs B Süd

Datum
22.04.2023
bis
23.04.2023
Seminarort/Verein

Grundkurs B Nord

Datum
15.04.2023
bis
16.04.2023
Seminarort/Verein

Webinare vor GK-C

01.06.2023, 18:30 Uhr – Verhaltensprobleme, Stress
15.06.2023, 18:30 Uhr – Unerwünschtes Jagdverhalten

Grundkurs C Süd

Datum
17.06.2023
bis
18.06.2023
Seminarort/Verein

Grundkurs C Nord

Datum
24.06.2023
bis
25.06.2023
Seminarort/Verein

AVP Süd

Datum
03.09.2023
Seminarort/Verein

AVP Nord

Datum
10.09.2023
Seminarort/Verein