Treibball

Das Spiel mit den bunten Bällen ist ein Vergnügen für Hund und Hundeführer! Mittlerweile gibt es eine vielfältige Treibball-Gemeinde, in denen Hunde aller Rassen auf Turnieren in fünf Leistungsklassen und zwei Läufen gegeneinander spielen.

Im Treibball geht es viel um die gut funktionierende Kommunikaton zwischen Hund und Hundeführer mit Sicht- und Hörzeichen. Der Hund wird voran und seitwärts zu den Bällen geschickt, die maximale Distanz beträgt 20 m. Das zielgerichtete Treiben der Bälle fördert die körperliche Geschicklichkeit des Hundes. Treibball bringt eine hohe körperliche Auslastung und die Arbeit auf Distanz ist eine Herausforderung, die letztlich die Bindung und Grundgehorsam sehr stärkt. Darüber hinaus macht Treibball einfach viel Spaß!

Beim Treibball-Turnier sieht man manchmal auch Seehunde!

Das Treibball-Turnier

Die Hunde starten in Klassen, diese sind aufgeteilt in Tb 0, Tb 1, Tb 2 und Tb 3 und Senioren. Tb 0, Tb 1 und Senior spielen mit drei, Tb 2 mit sechs und Tb 3 mit acht Bällen.

Die Hundeführerin/der Hundeführer darf Futter oder Spielzeug bei sich tragen und auch während des Laufes im Tor belohnen.

Die Hunde laufen nach Größe in drei Entfernungsgruppen: Large ab 45 cm Schulterhöhe, Medium ab 35 cm, Small unter 35 cm. Die Größe der Bälle ist frei wählbar.

Bei jedem Turnier hat das Mensch-Hund-Team zwei Läufe zu absolvieren.


Die Läufe im Treibball

Es werden pro Klasse zwei Läufe abgehalten. Der Richter gibt vor Beginn der Prüfung die Variante der jeweiligen Läufe und die konkrete Formation bekannt. In einer Klasse liegen die Bälle für alle Teams gleich.

Es gibt vier verschiedene Varianten, aus denen der Richter wählen kann:

Classic, Shed, Fetch und Send

Jeder dieser Läufe hat eigene Schwerpunkte.

Alle Zeichnungen hier sind Beispiele.

ENTFERNUNG DER BÄLLE ZUM TOR 

KlasseBälleSmallMediumLarge
Tb 033 m4 m5 m
Tb 135 m7 m10 m
Tb 27 m10 m15 m
Tb 3810 m15 m20 m
Senior33 m5 m7 m

CLASSIC

Die Bälle liegen in einer Pyramide. Der Hund wird mit einem Kommando an die Spitze zu Ball 1 geschickt. Nach einem weiteren Kommando schiebt er Ball 1 ins Tor und anschließend die anderen Bälle in entsprechender Reihenfolge.

FETCH

Die Richterin/der Richter legt die Bälle so, dass es freie Korridore zum Treiben gibt. Wird ein falscher Ball vom Ring geschoben, gibt es Fehlerpunkte.

 

SHED

Die Bälle können beliebig liegen. Es kann durchaus passieren, dass der Hund Bälle aus dem Weg räumen muss, um den richtigen Ball ins Tor bringen zu können. Hier gibt es natürlich kein „falscher Ball vom Ring“.

 

 

 

SEND

Hier gibt es Stationsbälle, die angelaufen, aber nicht geschoben werden. In Tb 3 sind sie in dieser Reihenfolge 7 – 5 – 3 – 1 anzulaufen. Am Stationsball muss der Hund kurz verharren.

Ab Ball 1 werden alle Bälle wie immer in aufsteigender Reihenfolge ins Tor gebracht.

Bei Tb 0 wird zuerst Ball 1 angelaufen, dann Ball 1 und dieser ins Tor gebracht.


Die Regeln beim Treibball-Turnier

KOMMANDOS, OUTRUN UND LIFT

Im Treibball kann man die Kommandos verwenden, die einem gefallen oder sinnvoll erscheinen, es gibt keine Vorgaben.

Einzige Ausnahme sind Outrun und Lift bei Ball 1 in Classic. Beim Outrun wird verlangt, dass der Hund mit zwei Kommandos bei Ball 1 positioniert wird, also beispielsweise „Voran – Stopp“.

Ein weiteres Kommando ist für das erste Anschieben, den Lift, erlaubt. Alles weitere liegt im Ermessen der Hundeführerin bzw. des Hundeführers (HF). Wenn Outrun und Lift nicht gezeigt werden, gibt es Fehlerpunkte.

PUNKTE

Pro Ball gibt es maximal 10 Punkte. Wenn Fehler gemacht werden, werden die Fehlerpunkte beim betreffenden Ball oder Lauf abgezogen.

ZEIT

Die gelaufene Zeit wird über ein System mit Standardzeiten, – errechnet aus den bisherigen Turnieren – und der Laufstrecke, bewertet.
Grundsätzlich ist ein fehlerfreier Lauf natürlich besser als einer mit Fehlern! Ist jedoch der fehlerfreie Hund viel langsamer als einer
mit vielleicht nur einem Punkt Abzug, wirkt sich das auf die Bewertung aus.
Ziel des Sportes ist es: fehlerfrei und schnell zu sein.

 

 

FEHLER PRO BALL

Folgende Fehler werden für jeden Ball einzeln gezählt. Es werden maximal 10 Fehlerpunkte pro Ball gewertet.

Mit 1 Fehlerpunkt belegt wird:

  • Wenn der Hundeführer unerlaubt das Spielfeld betritt,
  • eine unerlaubte Ballberührung durch den Hundeführer ohne Veränderung der Ballposition,
  • wenn der Hund einen Ball treibt, während sich der Hundeführer auf dem Spielfeld befindet
  • und bei Lauf 2, Variante Fetch: wenn der Hund direkt oder indirekt einen Ball außer der Reihenfolge vom Ring treibt.

Mit 10 Fehlerpunkten belegt wird, wenn der Hund

  • einen falschen Ball ins Tor treibt oder
  • einen Ball aus dem Spielfeld treibt.

FEHLER PRO LAUF

Folgende Fehler werden pro Lauf gezählt.

Mit 1 Fehlerpunkt belegt werden

  • ein fehlerhafter Lift,
  • unzulässiges Berühren des Hundes,
  • Sitz oder Platz am Ende des Laufs nicht mit allen Pfoten im Tor sowie
  • bei Beginner und Senior: Futter im Tor fallen lassen.

Ein fehlerhafter Outrun wird mit 2 Fehlerpunkten belegt.

 


Die Bewertung beim Treibball

Es gibt Fehler pro Ball, wie z. B. das falsche Anschieben bei Fetch. Oder Fehler pro Lauf wie unzulässiges Berühren des Hundes. Die meisten Fehler gibt es bei allen Varianten, aber jede Variante hat auch ihre Spezialität. Entsprechend sind die Fehler aufgeschlüsselt. Die Höhe der Fehlerpunkte pro Fehler ist nach Klassen gestaffelt.

Wer es genau wissen will, schaut in die Starterinfo und lädt sich die Prüfungsordnung herunter!


Just for Fun

Nicht jeder will Turniere gehen, viele Treibball-Begeisterte trainieren zur fröhlichen Beschäftigung und Auslastung ihrer Hunde und vor allem zum Spaß (das tun wir Turniergänger allerdings auch!).

Niemand muss Turnierreife erlangen, wichtig ist die Freude am Tun. Und das gefällt allen Hunden.

Seit 2023 kann man sogar an Turnieren „Just for fun“ teilnehmen. Eine schöne Möglichkeit, ohne Prüfungsdruck auch mal einen Wettbewerb zu erleben!


Wie lernt man Treibball?

Treibball ist ein schneller Sport mit viel Arbeit auf Distanz.
Wir wollen die Hunde auch in 20 m Entfernung noch ansprechen und lenken können. Dies erreichen wir durch einen langsamen Aufbau: der Hund übt sich
in Impulskontrolle, der Hundeführer in klarer Signalgebung.
Wir trainieren zunächst einzelne Sequenzen und setzen sie erst zusammen, wenn sie gut verankert sind.

WICHTIGE KOMMANDOS

  • die 180°-Position hinter dem Ball, viele nennen das Anker, Base, Zwölf usw.
  • Voranschicken
  • Seitwärts schicken
  • Treiben
  • Stopp

Welcher Hund kann Treibball spielen?

Jeder Hund kann mit Spaß Treibball spielen. Weder Rasse noch Alter sind ein Hinderungsgrund, er muss auch kein Balljunkie sein. Treibball ist selbst belohnend, weil das Treiben des Balles dem Hetzen beim Jagdverhalten entspricht und Teamwork in der Natur des Hundes liegt.
Wenn Ihr Hund alt ist oder gesundheitliche Einschränkungen hat, fragen Sie im Hundesportverein beim Trainer nach. Wenn man nicht turnierorientiert spielen will, genügt auch zum Beispiel durchaus die Arbeit auf Distanz ohne Schieben. Der Hund hat auf jeden Fall Freude an einem gut strukturiertem Training!

 

 


Weitere Infos rund um Treibball im BLV

Der BLV bietet an:

  • Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Ausbilder-Seminare
  • Hilfe für Vereine beim Aufbau einer Treibball-Gruppe
  • und natürlich Turniere

Meldet euch gerne bei der Obfrau Kathrin Mosandl unter 0173 3764506 oder per
E-Mail: oftb(at)blv-hundesport.de

Beim Training ist die korrekte Position hinter dem Ball wichtig.